Ein Schornstein erfüllt eine wichtige Funktion im Gebäude: Er leitet die Abgase von Heizungsanlagen sicher nach außen ab. Mit den Jahren können jedoch Schäden entstehen, die die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen. Ein häufiges Problem ist die sogenannte Versottung. Dabei schlägt sich Feuchtigkeit, in Verbindung mit den im Abgas enthaltenen Säuren, im Mauerwerk nieder. Dies führt zu dunklen Flecken, unangenehmem Geruch und langfristig auch zu einer Schädigung der Bausubstanz.
Um dies zu verhindern, wird der Schornstein im Rahmen einer Sanierung mit einem Edelstahlrohr ausgestattet. Das flexible oder starre Edelstahlrohr wird in den vorhandenen Schornsteinschacht eingezogen und anschließend fachgerecht abgedichtet. Edelstahl ist besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und aggressive Abgasbestandteile. Dadurch können die Abgase zuverlässig abgeleitet werden, ohne das Mauerwerk zu belasten.